Listen to my new single 'Salir de la melancolía' out next Friday April 25!!
ROXANA AMED, sängerin, Komponistin, Produzentin und Pädagogin
Roxana Amed ist eine für den Latin GRAMMY® nominierte Künstlerin, Mitglied von NARAS® und LARAS®, sowie Gewinnerin des Gardel-Preises. Sie ist eine angesehene argentinische Jazzsängerin, geboren in Buenos Aires und heute in den USA ansässig. Als Komponistin, Autorin, Produzentin und Pädagogin verbindet sie in ihrer Arbeit südamerikanische Volksmusiktraditionen mit Art-Rock und modernem Jazz. Ihre einzigartige künstlerische Herangehensweise wurde von GRAMMY.com gelobt, das ihre „künstlerische Vision, ihr Verständnis für ihre kulturelle Position und ihre Fähigkeit, zwischen Welten zu wechseln“, hervorhob.
Von Kritikern, Publikum und Kolleg*innen gleichermaßen wird Amed als eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen südamerikanischen Musik angesehen und hat sowohl in Lateinamerika als auch international Anerkennung erlangt.
Zu ihren frühen Werken zählen die Alben Limbo (2004) und Entremundos (2006), entstanden in Zusammenarbeit mit dem Multiinstrumentalisten Pedro Aznar (ehemals Mitglied der Pat Metheny Group). Es folgten bemerkenswerte Produktionen wie Cinemateca Finlandesa (2010), ein Duo mit dem Pianisten Adrián Iaies (Latin GRAMMY®-nominiert), Inocencia (2011) und La sombra de su sombra (2012), gemeinsam mit dem Pianisten und Komponisten Frank Carlberg, mit Originalkompositionen basierend auf Gedichten von Alejandra Pizarnik. 2019 veröffentlichte sie Instantáneas, ein Live-Studioalbum.
Im April 2021 erschien Ontology, gemeinsam mit ihrem Ensemble unter der Leitung des Pianisten Martin Bejerano, mit Stücken von Wayne Shorter, Alberto Ginastera, Miles Davis sowie eigenen Kompositionen. Das Album hatte einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Jazzszene.
Im August 2021 erhielt sie das renommierte „New Jazz Works“-Stipendium der Chamber Music America mit Unterstützung der Doris Duke Charitable Foundation. Im selben Jahr wurde Ontology für zwei Latin GRAMMY®-Auszeichnungen nominiert – in den Kategorien „Bestes Jazz-/Latin-Jazz-Album“ und „Bestes Arrangement“. 2022 gewann das Album den Gardel-Preis für das beste Jazzalbum – zum ersten Mal seit 19 Jahren wurde diese Auszeichnung an eine Sängerin und Produzentin vergeben.
Im April 2023 war Amed die einzige in den USA lebende Künstlerin, die zur internationalen Jazzmesse Jazzahead! in Bremen (Deutschland) eingeladen wurde – ihre Darbietung wurde mit großer Begeisterung aufgenommen. Im selben Jahr erhielt sie neue Nominierungen für die Gardel-Preise und die Latin GRAMMYs® für ihr Album Unánime in der Kategorie „Bestes Jazzalbum“. Ihr Werk wurde erneut von der Fachpresse in den USA, Europa und Argentinien gefeiert.
Unánime vereinte renommierte Künstler*innen aus ganz Iberoamerika, darunter Chucho Valdés (Kuba), Niño Josele (Spanien), Pedro Aznar (Argentinien), Chico Pinheiro (Brasilien), Julio Reyes Copello (Kolumbien), Tony Succar (Peru) und Linda Briceño (Venezuela). Das Album würdigt Werke historischer und zeitgenössischer Komponisten wie Ignacio Cervantes, Luis Alberto Spinetta, Egberto Gismonti, Miguel Pous, César Prato, Julio Reyes Copello sowie Stücke von Miles Davis, Edward Perez, Martin Bejerano und Roxana Amed selbst.
Am 9. Juni 2023 veröffentlichte Amed Los trabajos y las noches, erneut mit Frank Carlberg, mit Kompositionen auf Grundlage von Gedichten Alejandra Pizarniks. Das Album erhielt 4 Sterne von der Zeitschrift DownBeat, wurde für den Gardel-Preis als bestes Jazzalbum nominiert und erfolgreich im August in New York vorgestellt.
Am 2. Mai 2024 erschien Becoming Human, ebenfalls mit Unterstützung der Chamber Music America. Die Veröffentlichung wurde mit Auftritten in der Jazz Gallery in New York und in Miami gefeiert.
„Becoming Human, auf seine zurückhaltende – fast flehende – Weise, ist Roxana Ameds stärkste Aussage, endlich in die erste Reihe der Jazzsängerinnen aufgenommen zu werden.“
— John Chacona, All About Jazz
Am 23. Mai 2025 veröffentlichte Amed ihr zwölftes Album Todos los fuegos, in dem sie Klassiker des argentinischen Rock aus der Perspektive des Jazz neu interpretiert. Das Repertoire umfasst Kompositionen von Charly García, Luis Alberto Spinetta, Fito Páez und Gustavo Cerati, mit Beiträgen von Musiker*innen wie Leo Genovese, Mark Small, Tim Lefebvre, Kenny Wollesen und Martin Bejerano.
Alle ihre Alben wurden von Sony Music Latin veröffentlicht.
Derzeit ist Roxana Amed Professorin für Gesang und Musiktheorie und Co-Leiterin eines lateinamerikanischen Musikensembles an der Frost School of Music der University of Miami.