tl;dr
Gesamtdauer:
40 h 35 min
tl;dr #48: Bertolt Brecht: «Das Buch der Wendungen»
tl;dr
71:09
tl;dr #47: Simone de Beauvoir: «Das andere Geschlecht»
tl;dr
59:09
tl;dr #46: Willi Münzenberg: «Propaganda als Waffe» | mit Brigitte Studer
tl;dr
67:23
tl;dr #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit» | mit Frank Engster
tl;dr
59:51
tl;dr #44: Fritz Naphtali: «Wirtschaftsdemokratie» | mit Hans-Jürgen Urban
tl;dr
69:18
tl;dr #43: Leo Löwenthal: «Falsche Propheten» | mit Simon Strick
tl;dr
68:33
tl;dr #42: Franz Neumann: «Behemoth» | mit Fabian Virchow
tl;dr
65:25
tl;dr #41: Rancière: «Das Unvernehmen» | mit Ruth Sonderegger
tl;dr
64:18
tl;dr #40: Vološinov: Marxismus und Sprachphilosophie | mit Sylvia Sasse
tl;dr
61:49
tl;dr #39: Wilhelm Reich: Massenpsychologie des Faschismus | mit Helmut Dahmer
tl;dr
59:35
tl;dr #38: Leo Trotzki: «Die permanente Revolution» | mit Fabian Lehr
tl;dr
62:02
tl;dr #37: Die feministische Kommunistin Alexandra Kollontai | mit Şeyda Kurt
tl;dr
65:26
tl;dr #36: Frigga Haug: «Die Vier-in-einem-Perspektive» mit Katja Kipping
tl;dr
57:13
tl;dr #35: Jacques Derrida: «Grammatologie» mit Joseph Vogl
tl;dr
61:38
tl;dr #34: Joachim Hirsch, Roland Roth: «Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus»
tl;dr
61:45
tl;dr #33: Wolfgang Abendroth: «Sozialer Rechtsstaat» mit Frank Deppe
tl;dr
65:50
tl;dr #32: Johannes Agnoli: «Die Transformation der Demokratie» mit Michael Hewener
tl;dr
56:12
tl;dr #31: Siegfried Kracauer: «Theorie des Films» mit Wolfgang M. Schmitt
tl;dr
69:43
tl;dr #30: Karl Marx: «Das Kapital, Bd. 1» mit Sabine Nuss
tl;dr
65:17
tl;dr #29: Maria Mies: «Patriarchat und Kapital» mit Christa Wichterich
tl;dr
60:27
tl;dr #28: Herbert Marcuse: «Der eindimensionale Mensch» mit Thomas Ebermann
tl;dr
57:38
tl;dr #27: Beverly J. Silver: «Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870» mit Nicole Mayer-Ahuja
tl;dr
63:17
tl;dr #26: Max Horkheimer: «Traditionelle und kritische Theorie» mit Gunzelin Schmid Noerr
tl;dr
62:46
tl;dr #25: Karl Korsch: «Marxismus und Philosophie» mit Michael Buckmiller
tl;dr
64:28
tl;dr #24: Georg Lukács: «Geschichte und Klassenbewußtsein» mit Rüdiger Dannemann
tl;dr
62:29
tl;dr #23: Gayatri Chakravorty Spivak: «Can the Subaltern speak?» mit Encarnación Gutiérrez Rodríguez
tl;dr
62:42
tl;dr #22: Pierre Bourdieu: «Die feinen Unterschiede» mit Franz Schultheis
tl;dr
55:14
tl;dr #21: Dipesh Chakrabarty: «Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter» mit Markus Wissen
tl;dr
50:44
tl;dr #20: Michael Hardt und Antonio Negri: «Empire» mit Thomas Seibert
tl;dr
60:30
tl;dr #19: bell hooks: «Die Bedeutung von Klasse» mit Bafta Sarbo
tl;dr
57:20
tl;dr #18: Chantal Mouffe und Ernesto Laclau: «Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus»
tl;dr
52:24
tl;dr #17: Judith Butler: «Unbehagen der Geschlechter» mit Eva von Redecker
tl;dr
57:26
tl;dr #16: Nancy Fraser: «Widerspenstige Praktiken» mit Susanne Lettow
tl;dr
60:00
tl;dr #15: Frantz Fanon: «Die Verdammten dieser Erde» mit Robin Celikates
tl;dr
55:46
tl;dr #14: Lenin: «Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung» mit Dietmar Dath
tl;dr
58:19
tl;dr #13: Louis Althusser: «Das Kapital lesen» mit Frieder Otto Wolf
tl;dr
59:34
tl;dr #12: Stuart Hall
tl;dr
61:23
tl;dr #11: Donna Haraway: «Unruhig bleiben» mit Katharina Hoppe
tl;dr
57:20
tl;dr #10: Silvia Federici: «Caliban und die Hexe» mit Susanne Schultz
tl;dr
53:16
tl;dr #9: Max Horkheimer: "Dialektik der Aufklärung" mit Rahel Jaeggi
tl;dr
50:34