Matthias Zehnders Wochenkommentar
Total duration:
11 h 54 min
Digitale Souveränität: Ist der Zug schon abgefahren?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
12:28
Warum es Zeit ist für (etwas) digitale Souveränität in Europa
Matthias Zehnders Wochenkommentar
16:59
Elon Musk, Donald Trump und der Staat als Firma
Matthias Zehnders Wochenkommentar
13:42
Elon Musk, der Staat und das grosse Missverständnis
Matthias Zehnders Wochenkommentar
21:13
Politiker, Wahrheit und Lügen Vol 2 – Reaktionen
Matthias Zehnders Wochenkommentar
18:51
Warum Politiker es nicht mit der Wahrheit haben.
Matthias Zehnders Wochenkommentar
21:01
Bullshit Vol. 2: Fragen, Reaktionen und die Sache mit der Wahrheit
Matthias Zehnders Wochenkommentar
19:27
Wie Sie Bullshit erkennen und was Sie dagegen tun können
Matthias Zehnders Wochenkommentar
19:07
J.D. Vance und die Demokratie zwischen Freiheit und Zensur
Matthias Zehnders Wochenkommentar
19:21
Künstliche Intelligenz: Müssen wir jetzt nichts mehr lernen?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
17:30
Wissenschaftsjournalismus: Gummibärchen oder Rosenkohl?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
19:40
Macht die Künstliche Intelligenz uns dumm?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
18:26
Die fatale Rückkopplung zwischen Medien und Wirklichkeit
Matthias Zehnders Wochenkommentar
20:01
Warum die KI zum Tod des Internets führen wird Vol 2: Antworten
Matthias Zehnders Wochenkommentar
20:57
Vom Helden zum Autor des eigenen Lebens
Matthias Zehnders Wochenkommentar
23:27
Die fünf besten Bücher für neue Perspektiven
Matthias Zehnders Wochenkommentar
41:37
Was dürfen wir hoffen? Fünf Lesetipps, die Hoffnung machen
Matthias Zehnders Wochenkommentar
21:28
Kann KI Kunst?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
16:58
Thomas Mann und die Verführung der Menschen
Matthias Zehnders Wochenkommentar
16:57
Das Mindestalter für Social Media ist das Mindeste
Matthias Zehnders Wochenkommentar
15:30
Der grosse Rechenfehler des Herrn Musk
Matthias Zehnders Wochenkommentar
15:34
Abschied aus der hypermoralisierten Mediengesellschaft
Matthias Zehnders Wochenkommentar
17:27
Warum es gerade jetzt auf menschliche Intelligenz ankommt
Matthias Zehnders Wochenkommentar
15:33
Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod der Medien führt
Matthias Zehnders Wochenkommentar
20:42
Vom Unterschied zwischen einer Website und einem Brötchen
Matthias Zehnders Wochenkommentar
18:36
Eine Messe für das Buch
Matthias Zehnders Wochenkommentar
16:45
Informationelle Landesverteidigung – wie könnte das gehen?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
16:11
Die Schweiz kappt die geistige Landesverteidigung
Matthias Zehnders Wochenkommentar
19:32
Truman Capote und das mitfühlende Schreiben
Matthias Zehnders Wochenkommentar
14:42
Die eine gute Sache, mit der sich Journalisten gemein machen müssen
Matthias Zehnders Wochenkommentar
14:32
Medienförderung als Teil der Corporate Social Responsibility
Matthias Zehnders Wochenkommentar
16:11
Warum Medien keine simplen Konsumgüter sind
Matthias Zehnders Wochenkommentar
16:54
Warum Moral sich (trotz allem) lohnt
Matthias Zehnders Wochenkommentar
15:46
Erich Kästner und das Schreiben zwischen den Zeilen
Matthias Zehnders Wochenkommentar
22:47
Wer sind wir – und wenn ja, warum?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
12:10
Die fatale Verwechslung von Nationalstolz und Heimatliebe
Matthias Zehnders Wochenkommentar
10:43
Wann ist man zu alt – und wie merkt man das?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
13:14
Heimat, Hymnen und KI: So privat ist unsere Sprache
Matthias Zehnders Wochenkommentar
13:26
Fussball, Fahnen, Fanatismus – tut uns das wirklich gut?
Matthias Zehnders Wochenkommentar
13:16
Unser rasender Stillstand: atemlos, aber wirkungslos
Matthias Zehnders Wochenkommentar
15:53